Werkstattgespräch „Sozialer Dialog in Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege“ am 19. November 2019 in Oranienburg

Mit dem zweiten Fachaustausch im Projekt Attraktive und gute Arbeit in der Pflege (Perspektive AGAP) soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern eine Verbesserung und Weiterentwicklung des sozialen Dialogs in Pflegeeinrichtungen und in Pflegediensten dazu beitragen kann, mit dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zurechtzukommen oder der Knappheit sogar gezielt entgegenzuwirken.

Hinter dieser Ausgangsfrage steht die Annahme, dass Veränderungsprozesse und schwierige Herausforderungen – der Personalmangel ist zweifelsohne eines der größten Probleme – durch das kooperative Zusammenspiel von Arbeitgebern und Mitarbeitenden konstruktiv und erfolgreich gestaltet werden können. Ohnehin müssen auf betrieblicher Ebene zukünftig mehr als heute die unternehmerischen Herausforderungen mit personalpolitischen Anforderungen verhandelt und gestaltet werden.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen diese Fragestellungen:
1. Wie kann der innerbetriebliche soziale Dialog bei der Fachkräftesicherung und Personalentwicklung unterstützen?
2. Wie können durch kollektives Handeln von Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Arbeitsbedingungen im Unternehmen gestaltet und damit aufgewertet werden?

Das Werkstattgespräch findet statt am 19. November 2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Oranienwerk, Kremmener Str. 43 in Oranienburg.

Zum Programm (PDF)

Anmeldung zum Workshop bis 15. November 2019 per Mail mailbox@tamen.de oder telefonisch unter 030 787 942 16