Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt im Schlaatz

Aktuell: August – Oktober 2018

Heimwerker-Grundkurs, für alle, die wenig handwerkliche Erfahrung haben

Zweitägige Workshops in der Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt
im Erlenhof 32, Potsdam Schlaatz

17. August,  10.00 – 15.00 Uhr: Alles über Farben – für Wände, Holz, Metall

31. August,  10.00 – 15.00 Uhr: Alles über Nägel, Schrauben, Dübel und Kleber

21. September,  10.00 – 15.00 Uhr: Alles über Farben – für Wände, Holz, Metall

5. Oktober,  10.00 – 15.00 Uhr: Alles über Nägel, Schrauben, Dübel und Kleber

26. Oktober,  10.00 – 15.00 Uhr: Alles über Farben – für Wände, Holz, Metall

Sie können

  • den Umgang mit Werkzeug und Maschinen selber ausprobieren,
  • Werkzeug ausleihen,
  • Schrauben, Dübel, angebrochene Farben u.a. mitnehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:

Projekt WorkIn Potsdam bei Falko Tesch, Gudrun Wünsche,

im Erlenhof 32 oder unter 0176 8366 5359

Über Unterstützung der Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt würden wir uns freuen:

  • über Menschen, die Zeit und Spaß am gemeinsamen Reparieren – und auch Kaffeetrinken haben,
  • über Menschen, die uns Werkzeug und Verbrauchsmaterial schenken, das sie nicht mehr brauchen. Besonders fehlen uns: Schlagbohrmaschine, Schwingschleifer, Acrylfarben, Schrauben.

Sponsoren

Unternehmen:

  • M.I.R. Haus- und Gebäudeservice GmbH
  • ProPotsdam Facility Management GmbH
  • FRÖBEL Kindergarten Sausewind
  • ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde – Luckenwalde
  • Grundschule am Priesterweg

Private Sponsoren:

  • Johnny Lehmann, Drewitz
    … sowie 3 weitere private Sponsoren.

Werkstattberichte (Stand: Dezember 2018)

Was schon alles repariert werden konnte … und was nicht …

Das Projekt „WorkIn Potsdam – Blickwinkel Arbeit + Klima“ der Landeshauptstadt Potsdam – Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

logoleiste_page_neu