Unsere aktuellen Projekte

Etablierung eines On Demand-Verkehrs im Landkreis Oder-Spree

Für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen sind neue Mobilitätsangebote von großer Bedeutung. Ein innovativer Ansatz ist das so genannte On Demand-Ridepooling. Anders als bei Bus und Bahn funktioniert dieses Ridepooling auf Abruf: kein fester Fahrplan, keine feste Route, dafür aber feste Preise. Fahrgäste mit ähnlichem Ziel teilen sich die Fahrt. Mobilität findet dort statt, wo sie nachgefragt wird.
Im Auftrag des Landkreises Oder-Spree baut MWM Mobility Solutions in Storkow (Mark) und Umgebung modellhaft einen On Demand-Verkehr auf. Dabei sollen Wartezeiten verkürzt und das bestehende Mobilitätsangebot (Bus, Bahn, Taxi) integriert werden.
tamen. führt die Evaluierung des Pilotbetriebs durch.

Auftraggeber
MWM Mobility Solutions

Projektlaufzeit
01.01.2022 bis 31.12.2022

Ansprechperson
Dr. Thomas Hartmann


Regionaler Pflegefacharbeitskreis im Landkreis Uckermark

Im Rahmen des Landesprogramms „Pflege vor Ort“ (Link) wird im Landkreis Uckermark ein „Facharbeitskreis Pflege“ als eine regionale Vernetzungsstruktur aufgebaut. In diesen Pflegefacharbeitskreis sollen Vertreter*innen von Institutionen, Verbänden und Organisationen eingebunden werden, die für die Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen im Landkreis Uckermark bedeutsam sind. Die Aktivitäten beziehen sich u.a. auf regelmäßigen Austausch sowie gemeinsame Initiativen und Maßnahmen, die zu einer leistungsfähigen und ortsnahen pflegerischen Versorgung im Landkreis beitragen.

Auftraggeber
Landkreis Uckermark

Projektlaufzeit
01.01.2022 bis 31.12.2022

Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing und Michael Hacker


Runder Tisch der Personalverantwortlichen für den RWK Eberswalde

Im Fachkräftemangel sehen Unternehmen in Deutschland die größte Gefahr für ihre zukünftige Entwicklung. Ursache ist der demografische Wandel, der zu einem Absinken der erwerbstätigen Bevölkerung führt, die selektive Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Fachkräften und die oftmals geringe Arbeitgeberattraktivität kleiner- und mittelständischer Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Eberswalde bereits 2013 die Veranstaltungsreihe „Runder Tisch der Personalverantwortlichen“ ins Leben gerufen. Mit einer Neuauflage des Formats durch das Referat für Wirtschaftsförderung sollen Wissen und Informationen zu aktuellen Themen der Personal- und Organisationsentwicklung vermittelt und ein Austausch zwischen Entscheidungsträgern und Personalverantwortlichen aus Unternehmen in Eberswalde ermöglicht werden.
Im Rahmen eines Auftrags wird tamen die Veranstaltungsreihe „Runder Tisch der Personalverantwortlichen“ mit drei Netzwerkveranstaltungen fortführen. Ziel ist es, langfristig ein Netzwerk der Personalverantwortlichen in Eberswalde zu etablieren, das existierende Netzwerk zu erweitern und zu pflegen. In der Veranstaltungsreihe soll neues Wissen zu aktuellen Themen der modernen Arbeitswelt, wie z.B. New Work, flexibles Arbeiten, Personalakquise und -entwicklung sowie Personalmarketing, verfügbar gemacht und diskutiert werden.
Die Veranstaltungen finden im Dezember 2021 sowie (voraussichtlich) im April und September 2022 statt.

Projektträger
tamen. GmbH

Projektlaufzeit
15.11.2021 bis 31.12.2022

Ansprechpersonen
Corry Kröner und Michael Hacker


Netz_WB – Weiterbildungsverbünde als lernförderliche Strukturen

Bei der Bekämpfung des Arbeits- und Fachkräftemangels in Brandenburg spielen die regionalen Bildungsdienstleister (BDL) eine zentrale Rolle. Ziel des Projekts „Netz_WB – Weiterbildungsverbünde als lernförderliche Strukturen“ ist daher die Professionalisierung der Bildungsdienstleister, um diese in die Lage zu versetzen, für die Brandenburger Unternehmen vorausschauend und ihren tatsächlichen Bedarfen entsprechend Weiterbildungen zu organisieren.

Weitere Informationen zum Modellprojekt sind auf der Projektwebseite zu finden.

Projektträger
tamen. GmbH

Projektlaufzeit
01.07.2020 bis 30.06.2022

Ansprechperson
Dr. Thomas Hartmann

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.


Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung (BEB)

Im Rahmen des Modellprojekts „Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“ soll ein Bildungsforum im Sinne eines überregionalen, nationalen und internationalen Kompetenznetzwerks aufgebaut werden. Dabei werden brandenburgische Unternehmen aus dem Baugewerbe angesprochen und mit Eigentümern denkmalgeschützter Gebäude, wie z.B. der evangelischen Kirche vernetzt.

Weitere Informationen zum Modellprojekt sind auf der Projektwebseite zu finden.

Projektträger
tamen. GmbH

Projektlaufzeit
01.07.2020 bis 30.06.2022

Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing und Isabell Köhler

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.


Perspektive AGAP

Das Projekt „Perspektive AGAP“, das durch die Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie gefördert wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitssituation in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege im Land Brandenburg durch Modernisierung der Arbeitsorganisation im Sinne Guter Arbeit zu verbessern und insbesondere die Belastungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu senken. Durch externe Beratung der Pflegeeinrichtungen soll die Beschäftigungsfähigkeit des Pflegepersonals erhalten und verbessert werden. Damit wird ein positiver Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs geleistet und so die Zukunftsfähigkeit der Branche gestärkt. Zudem soll der Aspekt der betrieblichen Mitbestimmung und des sozialen Dialogs gestärkt werden.

Weitere Informationen zu „Perspektive AGAP“ sind auf der Projektwebseite zu finden.

Projektträger
tamen. GmbH

In Zusammenarbeit mit
ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg
bpa Arbeitgeberverband e.V.

Projektlaufzeit
01.07.2017 bis 31.12.2021

Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing und Michael Hacker

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

MASGF_RGBEU_Sozialfonds_rechts


Nachbarschaftliche Dienstleistungen im Stadtteil

Zentrales Ziel dieses Modellprojekts ist der langfrsitige Unternehmensaufbau für eine nachbarschaftliche Dienstleistungsagentur im Stadtteil Hohenstücken in Brandenburg an der Havel. Die Agentur entwickelt personenbezogene und haushaltsnahe Dienstleistungen zur Unterstützung von älteren Hilfe- und Pflegebedürftigen und deren Angehörige. Dabei wird sowohl auf Professionelle und Ehrenamtliche zurückgegriffen. Ziel ist es, den Bedarf an Unterstützung in Hohenstücken und angrenzenden Stadtteilen zu decken. Zudem sollen Beschäftigungsperspektiven für Langzeitarbeitslose geschaffen werden.
tamen. unterstützt die Projektpartner insbesondere bei der Vernetzungsarbeit mit anderen relevanten Akteuren in Brandenburg an der Havel (Pflegedienste, Wohlfahrtsverbände, Kommune usw.) und beim Transfer der Projektergebnisse und Erfahrungen im Land Brandenburg.

Auftraggeber
Technologie Netzwerk Berlin e.V.

Projektlaufzeit
01.07.2020 bis 30.06.2022

Ansprechperson
Michael Hacker


Informations- und Beratungszentrum Arbeitgeberzusammenschlüsse (AGZ)

tamen. bietet seit 2003 Beratung und Begleitung für Unternehmen, Unternehmensnetzwerke und interessierte Netzwerker zur Durchführung von Machbarkeitsstudien sowie zur Gründung und zum Aufbau von Arbeitgeberzusammenschlüssen an.
In enger Zusammenarbeit mit den bestehenden AGZ werden aktuelle Informationen, begleitende Materialien, Leitfäden und Musterdokumente aufbereitet und Interessierten zur Verfügung gestellt.

Träger
Bundesverband der Arbeitgeberzusammenschlüsse Deutschland e.V. (BV-AGZ)
Geschäftsstelle: tamen. GmbH

Partner
AGZ Ressourcenzentrum Österreich St. Pölten (AT)
CRGE Poitou-Charentes (FR)
Europäisches Ressourcenzentrum für AGZ
CRGE Wallonie (BE)

Ansprechperson
Sigrid Wölfing