Archiv für den Autor: t8men_

Projekt „PARI“

Die Abschlussveransaltung des Projekts „PARI – Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit International“ am 25. November 2011 in der Orangerie Oranienburg ist erfolgreich verlaufen. Die Partner vereinbarten, die nationale und internationale Zusammenarbeit fortzusetzen.

Die Dokumentation und der Leitfaden für Unternehmen sind nach Projektabschluss im Januar verfügbar.

Abschlussveranstaltung des Projekts „PARI“

Sie sind herzlich eingeladen zur Abschlussveranstaltung des Projekts „PARI – Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit International“

am 25. November 2011        9.30 – 16.00 Uhr      in der Orangerie Oranienburg

Kanalstraße 26 a, 16515 Oranienburg

„PARI – Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit International“ ist ein vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustausches für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitspolitik im Land Brandenburg gefördertes Projekt.

Die Projektpartner/-innen aus Österreich, Ungarn, Frankreich, Schweden und Dänemark werden innovative Ansätze der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege Betreuungsbedürftiger aus peripheren Regionen ihrer Länder präsentieren. In einer ausgiebigen Mittagspause haben Sie Gelegenheit, Fragen an die Projektpartner/-innen zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Transfermöglichkeiten der Good-practise-Beispiele nach Brandenburg und erarbeitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik werden von der Expertengruppe des Projekts vorgestellt. Mitglieder der Expertengruppe sind das Zentrum für Sozialforschung Halle (zsh), das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, die Sozialakademie AWO SANO gGmbH, Contura (Auditorin von berufundfamilie), Ver.di Cottbus und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V..

Hier finden Sie das Programm,

ein Anmeldeformular (Anmeldung bis 15.11.2011) sowie

Kurzporträts der internationalen Projektpartner/-innen.

Seminarreihe des Projektes „PARI“

Im Rahmen des Projektes „PARI – Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit International, Brandenburg Nordost“ werden drei Seminare durchgeführt, auf denen innovative Ansätze der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege Betreuungsbedürftiger aus fünf europäischen Ländern vorgestellt werden:

– am 20. Januar 2011 best practise aus Österreich und Ungarn

– am 17. März 2011 best practise aus Frankreich

– am 26. Mai 2011 best practise aus Schweden und Dänemark

Die Seminare finden in Angermünde statt. Interessierte können sich gerne bei tamen. melden.

Ausbildungnetzwerk im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald (ANiA)

Ziel des Projekts war der Aufbau einer Struktur zur gemeinsamen betrieblichen Erstausbildung im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald sowie aus der Umsetzung des Projektantrags heraus die Entwicklung eines übertragbaren Modells der Ausbildung in einem Arbeitgeberzusammenschluss. Beteiligte Unternehmen waren Landwirtschaftsbetriebe und landwirtschaftliche Dienstleister.

Mit Hilfe der Jobstarter-Förderung ist es gelungen, unter dem Dach des AGZ Spreewald eine Struktur zu schaffen, die Verbundausbildung organisiert, externes Ausbildungsmanagement betreibt und berechtigt ist, selbst Ausbildungsvertäge sowie – nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung – Arbeitsverträge abzuschließen.

Die Einbindung in den Arbeitgeberzusammenschluss ermöglicht es, dass die Struktur der betrieblichen Erstausbildung über das Projektende hinaus funktions- und tragfähig bleibt und wie geplant fördermittelunabhängig weiterarbeitet.

Zum Transfer des Modells in andere Regionen und Branchen wurde ein Leitfaden „Ausbildung im Arbeitgeberzusammenschluss“ sowie eine ergänzende Materialiensammlung erstellt.

Träger des Projekts waren die SpreewaldForum GmbH und die tamen. GmbH.

Projektlaufzeit: Januar 2007 – Juni 2010

Das Ausbildungsnetzwerk im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald ist eines von 18 Brandenburger Ausbildungsvorhaben, die im Rahmen des Projekts „Job-starter – Für die Zukunft ausbilden“ vom Bundesforschungsministerium im Zeitraum 2007/2010 gefördert wurden.

Projektwebsite www.spreewaldforum.com

Logo

Abschluss des JOBSTARTER-Projekts „ANiA“

Das Projekt „ANiA – Ausbildungsnetzwerk im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald“, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes JOBSTARTER-Projekt, ist Ende Juni nach 3,5 Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden.

Arbeitgeberzusammenschlüsse sind Unternehmenskooperationen, die sich über die Themen Personalentwicklung und Fachkräftesicherung zusammengefunden haben. Erstausbildung ist ein wichtiger Baustein davon. Das Projekt ANiA hat die Entwicklung und den praktischen Aufbau der dafür notwendigen Strukturen ermöglicht und erreicht und ein attraktives Angebot für die Unternehmen geschaffen. Die Einbindung in den Arbeitgeberzusammenschluss gewährleistet die Nachhaltigkeit des Projekts durch die Fortführung der Aktivitäten.

Zur Abschlussveranstaltung am 9. Juni 2010 im Gasthof Golßener Land im Landkreis Dahme-Spreewald/Brandenburg kamen 70 Teilnehmer/-innen, um sich über das Projekt zu informieren.

Die Präsentation des Regionalbüros Ost „Das Projekt ANiA im Ausbildungsprogramm JOBSTARTER – für die Zukunft ausbilden“ finden Sie hier

Die Präsentation der Projektträger „Unternehmenskooperationen für betriebliche Ausbildung: ANiA – Ausbildungsnetzwerk im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald“ finden Sie hier

Der Abschlussbericht mit Angaben zu den Lehrstellen 2010 wird Ende September erstellt.

Neues Projekt zu Arbeitgeberzusammenschlüssen

Im März hat ein einjähriges EU-Projekt begonnen, dessen Ziel es ist, AGZ in anderen europäischen Ländern bekannt zu machen und in Österreich eine Transferstudie durchzuführen.

Die tamen. GmbH übernimmt im Auftrag des Projektträgers,  der EV KMU – Europäische Vereinigung der Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen mit Sitz in Brüssel, das inhaltliche und finanzbezogene Projektmanagement.