BEB

Der Gebäudebestand trägt in hohem Maße zum CO2 Ausstoß bei, die energetische Sanierung ist eine der wichtigen Faktoren zur Verringerung der Klimabelastungen in Deutschland. Öffentlich genutzte Gebäude, wie Pfarr- und Gemeindehäuser, Kirchen, Kindergärten und viele mehr haben eine komplexe Nutzer- und Besitzerstruktur, die viele Abstimmungsprozesse notwendig machen. Die kulturelle und historische Bedeutung vieler Gebäude und häufig auch ihr Schutzstatus erfordern eine sorgfältige Abstimmung und einen hohen Informationsstand der Verantwortlichen.

Mit dem „Ökumenischen Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“ (BEB) soll ein Netzwerk zwischen Gebäudeeigentümern, Gebäudenutzerinnen, Energieberaterinnen, Planern, ausführenden Unternehmen, Denkmalschutz und weiteren Akteurinnen geschaffen werden, um Raum für Austausch zu geben und Fachwissen zu bündeln als auch zu vermitteln. Neben der Vernetzung werden unterschiedliche Bildungs- und Informationsveranstaltungen durchgeführt, um Kompetenzen auf- und Sanierungshemmnisse abzubauen.

Nach der Förderung des Aufbaus des BEB durch das Brandenburgische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) wird es ab Juli 2022 für weitere zwei Jahre in Trägerschaft des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO) von der tamen. GmbH fortgeführt.

Projektlaufzeit
01.07.2022 – 30.06.2024

Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing (Projektleiterin), Isabell Köhler (Netzwerkkoordinatorin), Isabel Kozma (Veranstaltungsorganisatorin)

im Auftrag des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin