Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Modellprojekt: „Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“
Im Rahmen des Modellprojekts „Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“ soll ein Bildungsforum im Sinne eines überregionalen, nationalen und internationalen Kompetenznetzwerks aufgebaut werden. Dabei werden brandenburgische Unternehmen aus dem Baugewerbe angesprochen und mit Eigentümern denkmalgeschützter Gebäude, wie z.B. der evangelischen Kirche vernetzt.
Ziele:
- Aufbau eines überregionalen, nationalen und internationalen Kompetenznetzwerks, indem Know-how in Bezug auf energetische Sanierungen denkmalsgeschützter Gebäude gebündelt und für Brandenburger Unternehmen sowie die Eigentümer der Gebäude zur Verfügung gestellt wird. Gemeinsam werden vorhandene Kompetenzen und Kompetenzbedarfe im Dialog mit den Akteuren identifiziert und passgenaue Bildungs- und Netzwerkangebote unterbreitet. Auf diese Weise sollen Sanierungsvorhaben angeregt werden, so dass neben einer arbeitsmarktpolitischen Wirkung auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Land Brandenburg und darüber hinaus geleistet wird.
- Stärkung der Brandenburger Bau- und Handwerksbetriebe durch den Aufbau und die Erweiterung von Kompetenzen im Bereich der energetischen Sanierung und des Denkmalschutzes. Zudem zielt das Bildungsforum darauf ab, die Brandenburger Unternehmen der Bauwirtschaft und deren Beschäftige an die wirtschaftlichen und demographischen Veränderungen der Branche anzupassen.
- Steigerung der Sanierungsquote, indem Möglichkeiten zur energetischen Bestandssanierung aufgezeigt, die Leistungsfähigkeit Brandenburger Unternehmen vermittelt und mögliche Hemmnisse gegenüber Sanierungsvorhaben abgebaut werden.
- Entwicklung von Strukturen für die dauerhafte Etablierung eines Ökumenischen Bildungsforums.
Zielgruppen:
- Geschäftsführer*innen, Betriebsinhaber*innen von Unternehmen des Ausbaugewerbes
- Mitarbeiter*innen von Unternehmen des Ausbaugewerbes
- Planer*innen und Ingenieur*innen
- Facility- und Bau-Beauftragte kirchlicher Gebäude: Baubeauftragte der Kirchenkreise, Mitarbeitende des kirchlichen Bauamts, Immobilienverwaltung des kirchlichen Verwaltungsamts, Gemeindemitarbeitende (u.a. Hausmeister*innen), Einrichtungsleiter*innen
- Gemeindekirchenräte, Pfarrer/Geschäftsführer*innen (verantwortlich für Sanierungen)
Projektpartner*innen:
Baufachliche Expertise
- Berufsförderungswerk des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.V. – Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen Cottbus (KOMZET)
- MODUL Projektmanagement GmbH
- Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde-Luckenwalde GmbH (ZAL)
Wissenschaftliche Expertise
Projektlaufzeit
01.07.2020 – 30.06.2022
Träger und Projektleitung
tamen. GmbH
Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing (Projektleiterin), Isabell Köhler (Netzwerkkoordinatorin), Isabel Kozma (Veranstaltungsorganisatorin)
___________________________________________________________________________
BEB-Newsletter:
______________________________________________________________________________________________________________________
Zukünftige Veranstaltungen:
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Referent*innen | Ort |
---|---|---|---|---|
09.06.2022 | 18:00h-20:00h | Nicht-fossile Heizsysteme | Dipl.-Ing. Georg Rodriguez, Geschäftsführer der MUTZ Ingenieurgesellschaft mbH | Lutherkirche in Cottbus |
15.06.2022 | 18:00h-20:00h | Energetische Sanierung Schritt für Schritt | Dipl. – Ing. (FH) Andreas Nisse, Inhaber des Ingenieurbüros für Baustatik und Sanierungsplanung (ibs) | Lutherkirche in Cottbus |
23.06.2022 | ab 15:30h | Abschluss- und Auftaktveranstaltung | R. Möllhoff-Mylius, Dr. J. Wagner, Dipl. Ing. C. Deimel, Dipl. Ing. D. Hasler, Dipl. Ing. F. Röger, M. Puppe und Dr. J. Budde | Ev. Kirche Wustrau (Zietenstraße 6, 16818 Wustrau) |
Anmeldung und Veranstaltungsdetails: