BEB

Das Projekt wurde durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Entwicklungsprojekt: „Evangelisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“

Ziel des Projektes war die Erstellung eines inhaltlichen und organisatorischen Konzepts für eine evangelische Bildungsstätte für energieeffiziente Bestandssanierung von öffentlich genutzten Gebäuden. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Universität Padua, Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa), Angela Schneider Bodien Consulting und dem Zentrum für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde-Luckenwalde GmbH wurde ein tragfähiges Konzept ausgearbeitet, das im Sinne eines Bildungsforums eine intensive Vernetzung von planenden und ausführenden Unternehmen aus dem Bereich der Gebäudesanierung sowie Akteuren der Kirche vorsieht. Dadurch sollen Sanierungsvorhaben effizienter gestaltet werden, um einerseits zu den Klimazielen der Kirche beizutragen und andererseits Brandenburger Unternehmen in einem wichtigen Zukunftsfeld für das Handwerk und die Bauwirtschaft zu stärken. Mittel- und langfristig dient dies der Fachkräftesicherung und -gewinnung in Brandenburger Unternehmen.

Im Zuge des Projekts konnten weitere potenzielle Partner für Folgeprojekte gewonnen werden. Mit der Handwerkskammer Potsdam und dem Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus des Bauindustrieverbandes Berlin Brandenburg haben zwei starke Akteure der beruflichen Bildung im Land Brandenburg ihr Interesse hinterlegt, sich am Aufbau des Bildungsforums zu beteiligen. Seitens der Kirche konnte das Umweltbüro der Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz (EKBO) als potenzieller Partner gewonnen werden. Im Rahmen eines Modellprojekts soll die Implementierung des Bildungsforums weiter vorangetrieben werden. Zudem wird in Zusammenarbeit mit der Universität Padua ein Horizon 2020 Projekt beantragt, bei dem weiteres Know-How für das Bildungsforum entwickelt werden soll.

Projektpartner
University of Padova, Department of Industrial Engineering
Angela Schneider-Bodien Consulting
Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde-Luckenwalde GmbH

Projektlaufzeit
01.02.2019 – 31.07.2019

Träger
tamen. GmbH

Ansprechperson
Mounaim Rhozyel