Eine Übersicht von zuletzt abgeschlossenen Arbeiten:
Projekte
Internationaler Wissenstransfer
Studien
Veranstaltungsmanagement
Fördermittelmanagement
Projektevaluation
Eine Auflistung aller Referenzen finden Sie hier (PDF).
Projekte
Pflege im Quartier: Pflege-Netz StendalDeutschlandweit ist die Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 2015 und 2017 um satte 19 % gestiegen. Dieser beträchtliche Anstieg erklärt sich v.a. aus der weiter zunehmenden Alterung sowie aus der Einführung des erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Schon heute wird in vielen Orten und Regionen des Landes deutlich, dass die professionelle Pflege die wachsende Nachfrage nach pflegerischen Leistungen nicht auffangen kann. Der limitierende Faktor ist hauptsächlich die mangelnde Verfügbarkeit an Pflegefachkräften. In Sachsen-Anhalt werden beinahe flächendeckend Altenpflegerinnen und Altenpfleger gesucht. Durch sich verändernde Familienstrukturen und die massenhafte Abwanderung meist Jüngerer in den letzten Dekaden verliert insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern auch die familiäre Pflege an Leistungsfähigkeit. Allein aus diesen Entwicklungslinien wird deutlich, dass das bisherige Versorgungssystem unter enormen Druck geraten ist.
Die Bundesregierung versucht mit verschiedenen Initiativen (Pflegepersonalstärkungsgesetz, Konzertierte Aktion Pflege) gegenzusteuern, und auch auf kommunaler Ebene wird nach neuen Wegen und Arrangements gesucht. Hier geht es vor allem darum, in den Stadtteilen bzw. in den Gemeinden das Zusammenspiel von familiärer Unterstützung, professioneller Pflege und nachbarschaftlicher Hilfe neu auszugestalten.
Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) hat die tamen. GmbH gemeinsam mit der Bürgerinitiative Stendal e.V. beauftragt, im Stadtteil Stadtsee der Hansestadt Stendal ein Bündnis für Pflege und Gesundheit pilothaft aufzubauen. Mit dem „Pflege-Netz Stendal“ soll ein kooperatives Lösungsmodell entwickelt werden, das in den Schnittstellen von Angehörigen, professionellen Dienstleistern, nachbarschaftlichen Akteuren und der Kommune die Versorgung von Pflege- und Hilfebedürftigen sichert. Weitere Angebote sollen bedarfsgerecht ausprobiert und Versorgungsketten aufeinander abgestimmt werden. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der nicht nur die Pflege, sondern auch viele andere wichtige Alltagsthemen, wie Mobilität, haushaltsnahe Dienstleistungen, Wohnen und Nahversorgung mit in den Blick nimmt sowie auch die Quartier-Umfeld-Beziehungen berücksichtigt.
Auftraggeber
Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt
Träger
Bürgerinitiative Stendal e.V.
Projektpartner
tamen. GmbH
SÖSTRA Institut für sozialökonomische Strukturanalysen
Projektlaufzeit
01.11.2018 bis 31.01.2021
Ansprechperson
Michael Hacker
Von 2015 bis 2018 wurde durch die BTU Cottbus-Senftenberg und das Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin ein Modellprojekt mit dem Titel „Anforderungen an Pflegefachkräfte – Entwicklung innovativer Personaleinsatz- und Personalentwicklungskonzepte“ im Rahmen den Pflegeoffensive des Landes Brandenburg durchgeführt. Als Ergebnis dieses Projektes wurden Arbeitshilfen entwickelt, die stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Anpassung ihrer Personaleinsatz- und Entwicklungskonzepte unterstützen sollen.
Auf Grundlage der vorliegenden Informationen, Handlungsempfehlungen und Anleitungen wird durch tamen. ein nutzerfreundliches und praxisorientiertes Handbuch erstellt, das möglichst vielen Fachkräften, Personalverantwortlichen und weiteren Nutzergruppen in den Einrichtungen leicht zugängliche Hilfestellungen liefert.
Das Handbuch ist in der PDF-Version auf der Seite des LASV erhältlich.
Auftraggeber
Landesamt für Versorgung und Soziales (LASV)
Ansprechperson
Michael Hacker
Ziel des Entwicklungsprojektes DIALOG_WB, das im Rahmen des Brandenburger Programms Soziale Innovation gefördert wurde, war die Klärung der organisationalen und personellen Voraussetzungen für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit regionaler Bildungsdienstleister. Es war geplant, das in diesem Entwicklungsprojekt erarbeitete Konzept einer Organisationsentwicklung verbunden mit der Entwicklung organisationsübergreifender Strukturen in einem anschließenden Modellprojekt umzusetzten:
- Auf der Ebene der einzelnen Organisationen ging es um die Befähigung zur Gestaltung und Unterstützung lebenslangen Lernens.
- Im Verhältnis zu den Adressaten von beruflicher Weiterbildung (in unseren Falle Beschäftigte in Unternehmen, Arbeitssuchende) ging es um die Ausgestaltung innovativer (regionaler) Bildungsräume: Bildungsdienstleister als regionale Akteure, mit der Fähigkeit zu einer partizipativen und dialogischen Angebotsentwicklung und kooperativer Leistungserbringung.
- In der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen ging es um die Bildungsdienstleister als Akteure in einem landesweiten Bildungsnetzwerk zur Mitgestaltung von Rahmenbedingungen für Bildung;
- um die Möglichkeiten des Netzwerks als Basis für Kooperationen in den Bereichen Leistungserbringung, Personalentwicklung und Personalsicherung;
- um das Netzwerk als reflexive Struktur zur Unterstützung der Organisationsentwicklung.
Das Ergebnis des Projektes wurde in Form einer Studie veröffentlicht, in der neben der Auswertung der reflexiven Arbeit mit den fünf Bildungsdienstleistern die Vorgehensweisen in den oben skizzierten Bereichen dargestellt werden, ihre Potenziale, Schwächen und Grenzen aufgezeigt werden und auf dieser Grundlage die Konzeption für eine Netzwerk-, Organisations- und Personalentwicklung beschrieben wird.
Träger und Projektleitung
tamen. GmbH
Kooperationspartner
- GEBIFO (Auswertung und Transfer)
- regionale Brandenburger Bildungsdienstleister
Projektlaufzeit
01.07.2019 – 31.12.2019
Ansprechperson
Dr. rer. nat. Thomas Hartmann
Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
2015 – 2018
WorkIn Potsdam – Blickwinkel Arbeit + Klima
Durch das Projekt wurde ein Beitrag zum integrierten Entwicklungskonzept der Potsdamer Stadtteile der Sozialen Stadt Drewitz/Stern und Schlaatz geschaffen, indem Maßnahmen zur Qualifizierung und zur Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt geschaffen wurden. Hierbei wurde eine zentrale Anlaufstelle in Verbindung mit einer Quartiers-Selbsthilfewerkstatt (QSW) eingerichtet, um der Zielgruppe wohnortnahe und zielgruppenorientierte Unterstützung und Beratung anzubieten, insbesondere diese für das Thema „energetische Sanierung“ zu sensibilisieren und somit lokale Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. tamen. war verantwortlich für die Qualifizierung „Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude“ und für die Integration der Teilnehmer/-innen in den Arbeitsmarkt.
Im Handlungsfeld „Stärkung der lokalen Ökonomie“ wurden durch tamen. die Gewerbetreibenden der Stadtteile Schlaatz und Stern/Drewitz, fast alle inhabergeführte Kleinstunternehmen, beraten und stärker vernetzt, ihr Marketing gestärkt, ihre Rolle für die Nahversorgung in den Stadtteilen und damit ihr Beitrag zu einem nachhaltigeren Verhalten verdeutlicht. In Drewitz wurde die Gründung eines Gewerbevereins vorbereitet.
Weiterführende Informationen
zum Deutsch-Sprachkurs für handwerklich und technisch interessierte Frauen und Männer zur Vorbereitung der Qualifizierung
zur Qualifizierung im Immobilien- und Anlagenunterhalt energiesanierter Gebäude
zur Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt in Drewitz und im Schlaatz (Werkstattberichte)
zur lokalen Ökonomie in den Stadtteilen Drewitz und Schlaatz
zum Thema Energetische Stadtentwicklung im Blickwinkel von Arbeit und Klima
Projektträger
Landeshauptstadt Potsdam, Fachstelle Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung
Teilprojekte
– tamen. GmbH (Qualifizierung und sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer/-innen und Aufbau einer Quartiers-Selbsthilfe-Werkstatt als Element der lokalen Ökonomie)
– ZAL – Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde-Luckenwalde (Teilnehmer-Qualifizierung, Modulentwicklung)
Projektlaufzeit
01.04.2015 bis 31.12.2018
Ansprechpersonen
Gudrun Wünsche, Dr. Thomas Hartmann und Dr. Falko Tesch
Das Projekt „WorkIn Potsdam – Blickwinkel Arbeit + Klima“ wurde im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
2015 – 2018
Berufspilot und Betriebsunterhalt – Spandau 2020
Das BIWAQ-Projekt „Berufspilot und Betriebsunterhalt – Spandau 2020“ des Bezirks Spandau verfolgte das Ziel, die lokale Wirtschaft in den Soziale-Stadt-Quartieren in Spandau zu stärken und bessere Einkommen für die Bewohnerinnen und Bewohner zu erzielen. Ein Teil des Projekts bestand in der praxisbezogenen Qualifizierung arbeitsloser Menschen zu neuen Fachkräften für Spandauer und Berliner Unternehmen der Gebäude- und Wohnungswirtschaft und deren Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Die tamen. GmbH bearbeitete das Teilprojekt „lokale Ökonomie“, in dem Strategien entwickelt wurden, Unternehmen und Betriebe an ihren Standorten wirtschaftlich zu unterstützen und für eine nachhaltige Entwicklung der Quartiere und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu gewinnen. Mit der Reihe Runder Tisch Unternehmensforum ging das Projekt unter Einbeziehung Spandauer KMU der Frage nach, wie man dem Fachkräftemangel vor allem im Bereich des Handwerks und des Gebäudeunterhalts entgegenwirken kann.
Zudem wurden die Ergebnisse im jüngst erschienen Sammelband Pflegt der Stadt Bestes veröffentlicht. In zwei Beiträgen werden Erkenntnisse zu Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen in den Soziale Stadt-Gebieten von Berlin Spandau vorgestellt und diskutiert. Die Artikel liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Rolle lokal verankerter Kleinstunternehmen im Sozialraum und geben Impulse für die Entwicklung von Strategien zur Förderung der Lokalen Ökonomie im Quartier.
Projektträger
Bezirksamt Spandau von Berlin
Teilprojekte
– ProWB
– tamen. GmbH
– SOS Berufsausbildungszentrum Berlin
– ZAL Zentrum Aus – und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde
– Ausbildungswerk Kreuzberg e.V.
Projektlaufzeit
04/2015 bis 12/2018
Ansprechpersonen bei der tamen. GmbH
Sigrid Wölfing und Mounaim Rhozyel
Das Projekt „Berufspilot und Betriebsunterhalt – Spandau 2020“ wurde im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
2015 – 2016
Rückkehrer- und Zuzüglerstrategie für den Regionalen Wachstumskern Westlausitz
Die Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg haben sich als regionaler Wachstumskern Westlausitz in den letzten Jahren als bedeutende Wirtschaftsregion im Land Brandenburg und darüber hinaus entwickelt. Um die positive wirtschaftliche Entwicklung auch weiterhin zu sichern, wird auch davon abhängen, wie es den Unternehmen in der Region gelingt, Fachkräfte zu halten und zu gewinnen. Das zentrale Ziel der Rückkehrer- und Zuzüglerstrategie ist die Sicherung und Gewinnung von qualifizierten Arbeitskräften für die in der Wirtschaftsregion angesiedelten Unternehmen. Die Strategie fußt auf einer umfangreichen Analyse der Fachkräftesituation in der Region, einer Zielgruppenbestimmung und der Auswertung der Angebote und Informationen für Rückkehrer und Zuzügler. In einem Marketingplan werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kurz- sowie langfristige Umsetzung der Strategie unterbreitet. Durch die Umsetzung von zielgruppenspezifischen Maßnahmen wird gezeigt, welche Perspektiven und Chancen für Arbeit, Wohnen und Freizeit sich in der Region bieten. Indem unterstützende Strukturen in den Kommunen und in der Region geschaffen und angepasst, einzelne Hemmnisse gezielt abgebaut werden, wird der Prozess der Rückkehr bzw. des Zuzugs erleichtert.
Auftraggeber
Regionaler Wachstumskern Westlausitz
Partner
Zuhause in Brandenburg e.V.
Laufzeit
02.2015 bis 03.2016
Ansprechperson
Michael Hacker
2014 – 2015
AGAP
Beratung von 11 Brandenburger Pflegediensten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, der Arbeitsorganisation, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Projektträger
tamen. GmbH
Projektlaufzeit
01.04.2014 bis 31.03.2015
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
WorkIn 45plus Potsdam – Qualifizierung zum/zur systemorientierten Haus-, Anlagen- und Einrichtungsbetreuer/-in
Integration von langzeitarbeitslosen Frauen und Männern über 45 Jahre in den ersten Arbeitsmarkt durch die Qualifizierung in das Berufsfeld der Haus-, Anlagen- und Einrichtungsbetreuung sowie die Stärkung der lokalen Ökonomie durch die Einbeziehung von Wohnungsunternehmen, ortsansässigen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen und Vereinen
Projektträger
ProPotsdamFacility Management GmbH
Teilprojekte
– tamen. GmbH (Projektkoordination und Aufbau Unternehmensnetzwerk)
– Internationaler Bund (IB), Verbund Brandenburg (Teilnehmer-Qualifizierung)
– Ausbildungswerk Kreuzberg (Teilnehmer-Qualifizierung, Modulentwicklung)
– PROWB – Dr. Wolfgang H. Serbser (Aufbau eines Verbunds zur Einarbeitung, Weiter- und Ausbildung in der Wohnungswirtschaft)
Handbuch Immobilienbetreuung mit System
Handbuch
Anhang zum Handbuch
Projektlaufzeit
15.11.2011 bis 31.10.2014
Gefördert aus Mitteln des ESF-Bundesprogramms BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.
Internationaler Wissenstransfer
2014 – 2016
SWOPS – Strukturwandelorientierte Personalstrategie
Schaffen von gleichen Karrieremöglichkeiten für Frauen und Männer in kleinen und mittleren Unternehmen durch eine strukurwandelorientierte Personalstrategie, Entwicklung eines Beratungstools für KMU in der internationalen Partnerschaft. tamen. organisiert den Wissenstransfer zwischen dem Projektträger und den französischen Partnern im Projekt.
Projektträger
Business and Professional Women e.V., Berlin
Projektpartner
– Centre Européen de Ressources des Groupements d’Employeurs / tamen. GmbH (FR)
– Centre de Ressources des Groupements d’Employeurs Poitou-Charentes (FR)
– RKW Berlin GmbH (DE)
– Growth of Motala Ltd. (SE)
– Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis, Poznán (PL)
Projektlaufzeit
15.07.2014 bis 14.07.2016
Ansprechperson
Sigrid Wölfing
Das Projekt wurde durch die Europäische Kommission im Rahmen des Programms PROGRESS gefördert.
2012 – 2014
Projekt TriAngel – Pflege genossenschaftlich organisieren
Entwicklung von Modellen niedrigschwelliger, genossenschaftlich organisierter Organisation haushaltsnaher Dienstleistungen und von Pflege
Projektträger
tamen. GmbH
Projektpartner
– Arbeitgeberzusammenschluss GE APAMH – Aide aux personnes âgées, malades et handicappées, Dordogne (FR)
– Conseil Général Dordogne (FR)
– Work Top Services – Jan Rybski (PL)
– Centre Européen de Ressources des Groupements d’Employeurs, Poitiers-Brüssel (FR/BE)
– CEA-PME, Brüssel (BE)
Projektlaufzeit
01.09.2012 bis 30.06.2014
Das Projekt wurde durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
2012 – 2013
PIGEE – Promouvoir l’innovation Groupement d’Employeurs en Europe
Verbreitung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Europa
Projektträger
Centre Européen des Groupements d’Employeurs
Projektkoordination
tamen. GmbH
Projektpartner
Centre de Ressources des Groupements d’Employeurs Poitou-Charentes, Poitiers
ÖAR Regionalberatung mbH, Wien
CEA-PME, Brüssel
Projektlaufzeit
01.08.2012 – 31.12.2013
Abschlussbericht
Download
Finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Poitou-Charentes
2009-2012
Innovationstransfer und Fachkräftesicherung für erneuerbare Energien durch Internationalisierung
Die tamen. GmbH betreute die Zusammenarbeit mit dem Conseil Général Gironde.
Projektträger
perfino eG, Erfurt
Projektpartner
tamen. GmbH
Conseil Général Gironde
Projektlaufzeit
01.11.09 bis 31.10.12
Mit Unterstützung der Europäischen Union und des Freistaats Thüringen.
Studien
2011
Voraussehen und Managen des Wandels in Europa: Ist die Übertragung eines Instruments von einem Land in ein anderes möglich? – am Beispiel der Arbeitgeberzusammenschlüsse
Autoren
Frédéric Bruggeman (Amnyos Mutations Économiques), Sigrid Wölfing (tamen.), Virginie Xhauflair (LENTIC), France Joubert (CERGE)
Projektträger und Herausgeber
European Vocational Training Association – EVTA-AEFP, Brüssel
Weitere Informationen
Download Studie
2011
Arbeitgeberzusammenschlüsse in Frankreich – eine innovative Form des Fachkräftemanagements
Autoren
Wölfing, Sigrid; Dr. Hartmann, T.
Herausgeber
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B. NRW), Bottrop, GIB Arbeitspapiere 37, 2011
Weitere Informationen
Download Studie
2009
Die „Regionale Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland“ – Wege zu einer strategischen Fachkräftesicherung in Unternehmensnetzwerken
Herausgeber
Projekt- und Transferstelle der „Regionalen Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland“ c/o tamen. GmbH, Berlin
Redaktion
Sigrid Wölfing, Dr. Thomas Hartmann
Partner
GEBIFO Berlin, Zentrum für Sozialforschung e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zsh)
Weitere Informationen
Download Studie
Veranstaltungsmanagement
2013
2. Eberswalder Kongresses zur Stärkung der regionalen Pflegewirtschaft
Konzept, Organisation und Durchführung des regionalen Pflegekongresses
Auftraggeber
Stadt Eberswalde
2011
PARI – Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit International
Organisation der Abschlussveranstaltung mit 100 Teilnehmer/innen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Dänemark und Schweden
Auftraggeber
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Fördermittelmanagement
2008 – 2014
Finanzcontrolling, Beratung zur Erstellung von Verwendungsnachweisen und Projektmanagement EU-geförderter Projekte
Auftraggeber / Programm
Arbeit und Leben Berlin, Jugendförderung des DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg
Projektevaluation
2015 – 2019
Formative Evaluation des Projekts GestalteMIT
Befähigung von betrieblichen Kümmerern zur Ausprägung eines lebensphasenorientierten Kompetenz- und Wissensmanagement in Kleinunternehmen
Auftraggeber / Programm
ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH, im Rahmen des Bundesprogramms INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit
2009 – 2012
Formative Evaluation des Projekts BEKORE – Berufliche Kompetenzentwicklung und nachhaltige Ressourcennutzung in Berlin
Auftraggeber / Programm
Ausbildungswerk Kreuzberg, im Rahmen des Bundesprogramms IdA – Integration durch Austausch